Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Der abgekürzte Schulname Jojo Gronewald in bunten Buchstaben umrahmt von farbigen Handabdrücken.

Fortbildung zum Thema Audismus: Gemeinsam auf dem Weg zu mehr Verständnis

Am Montag, den 31. April fand an der Gronewaldschule ein besonderer Fortbildungstag statt. Von 8:30 bis 15:30 Uhr haben sich über 200 Personen unserer Schule mit dem Thema Audismus beschäftigt.

Teilgenommen haben:

  • Lehrkräfte aus dem Kindergarten, der Frühförderung, der Primarstufe, der Sekundarstufe I und dem Gemeinsamen Lernen
  • Schulbegleitungen der Träger Brühl inklusiv e.V. und Loor Ens
  • Mitarbeiter*innen des offenen Ganztags (kjhv Rheinland/KJSH-Stiftung)
  • Mitarbeiter*innen aus der Schulverwaltung
  • unser Hausmeisterteam
Viele Menschen sitzen in einem Hörsaal.
Bild-Großansicht

Die Fortbildung wurde von zwei Tauben Expertinnen durchgeführt:

  • Silvia Gegenfurtner (Universität Berlin, Leitung der Anti-Diskriminierungsstelle der Deutschen Gehörlosenjugend)
  • Swantje Marks (Universität Berlin, Lehrkraft und Projektmitarbeit bei ReaDi)

Die beiden haben sich toll ergänzt und uns viel Wissen über Machtstrukturen, Sprache und Diskriminierung in der Schule vermittelt.

Die Referentinnen am Pult des Hörsaals.
Bild-Großansicht
Die Referentinnen Silvia Gegenfurtner (l.) und Swantje Marks (2. v.l.)

Was ist Audismus?
Audismus bedeutet: Taube und schwerhörige Menschen werden benachteiligt oder schlechter behandelt – nur weil sie nicht oder nicht gut hören können. Das ist eine Form von Diskriminierung. Audismus hat auch mit Ableismus (Diskriminierung wegen einer Behinderung) und Linguizismus (Diskriminierung wegen einer Sprache) zu tun.

Was haben wir gelernt?

  • Wir haben Fallbeispiele von Tauben Personen angeschaut.
  • Wir haben über unsere eigenen Privilegien und Erfahrungen mit Diskriminierung nachgedacht.
  • Wir haben Ideen gesammelt, wie wir an der Gronewaldschule audismuskritisch handeln können.

Die Stimmung war offen, wertschätzend und mutig. Es war besonders schön zu sehen, dass gehörlose Menschen in der Fortbildung sichtbar wurden. Das hat viele Teilnehmende berührt.

Unsere Botschaft:
Wir möchten audismuskritisch denken und gemeinsam eine Schule gestalten, in der sich alle Kinder und Erwachsenen wohlfühlen – ganz unabhängig davon, ob sie hören können oder nicht.

Das Orgateam bekommt Geschenke als Dankeschön.
Bild-Großansicht
Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisations-Team!